Immer mehr Menschen in Deutschland greifen zu Nahrungsergänzungsmitteln, um ihre Gesundheit zu unterstützen. Doch nur wenige wissen, dass bestimmte Vitamine und pflanzliche Präparate die Ergebnisse von Blut- und Labortests verfälschen können. Dies kann zu Fehldiagnosen, unnötigen Behandlungen oder dem Übersehen ernster Erkrankungen führen.
In diesem Leitfaden präsentieren wir 200 dokumentierte Wechselwirkungen zwischen Nahrungsergänzungsmitteln und medizinischen Tests, die auf klinischen Beobachtungen basieren. Die Informationen sind in 20 Tabellen mit jeweils 10 Kombinationen gegliedert – inklusive Angaben zum betroffenen Supplement, dem beeinflussten Test, der Richtung der Veränderung (falsch-positiv oder falsch-negativ) und den möglichen klinischen Konsequenzen.
Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Patient:innen, Ärzt:innen und medizinisches Fachpersonal in Deutschland.
200 riskoreiche Kombinationen von Nahrungsergänzungsmitteln und Laboruntersuchungen
Schnellleitfaden für Deutschland
Die folgenden 20 Tabellen – mit je 10 Zeilen – listen gängige, in Deutschland leicht erhältliche Supplements, die Laborwerte verfälschen können. Jede Zeile zeigt
Supplement
Betroffene Untersuchung(en)
Richtung des Fehlbefunds (falsch-positiv = hoch / falsch-negativ = niedrig / „verändert“)
Mögliche klinische Konsequenz
Tabelle 1 – Hochdosierte wasserlösliche Vitamine
Supplement
Betroffene Untersuchung(en)
Falsches Ergebnis
Mögliche klinische Konsequenz
Vitamin C > 1 g
Blutzucker-Streifentest (Fingerkuppe)
Niedrig
Diabeteskontrolle verfälscht
Biotin > 5 mg
TSH
Niedrig
Hyperthyreose bleibt unentdeckt
Vitamin-B-12-Injektion
MMA, HCY
Niedrig
Vitamin-B-12-Mangel maskiert
Vitamin B₆ > 200 mg
AST
Hoch
Fehlverdacht auf Hepatitis
Niacin > 1 g
Harnsäure
Hoch
Pseudogicht fälschlich diagnostiziert
Folsäure > 1 mg
Erythrozyten-Folat
Hoch
B-12-Mangel verdeckt
Riboflavin > 100 mg
Kreatinin
Niedrig
eGFR scheint unnötig hoch
Thiamin (Megadose)
Laktat
Niedrig
Laktatazidose übersehen
i. v. Vitamin C 25 g
HbA1c
Niedrig
Glykämische Kontrolle überschätzt
B-Komplex mit PABA
Dexamethason-Suppressionstest*
Verändert
Endokriner Befund nicht interpretierbar
* DSO = Dexamethason-Suppressionstest
Tabelle 2 – Hochdosierte fettlösliche Vitamine
Supplement
Betroffene Untersuchung
Falsches Ergebnis
Mögliche klinische Konsequenz
Vitamin D > 10 000 IU
Kalzium
Hoch
Warnung vor Hyperkalziämie
Vitamin A > 25 000 IU
Triglyzeride
Hoch
Verdacht auf Hyperlipidämie
Vitamin E > 400 IU
LDH
Hoch
Fehlverdacht auf Hämolyse
Vitamin K₁ (Megadose)
INR
Niedrig
Unzureichende Antikoagulation
Vitamin K₂ (MK-7)
PIVKA-II
Niedrig
Vitamin-K-Mangel maskiert
Hohe Carotinoidzufuhr
Karotinämie
Hoch
Ikterus fehlinterpretiert
Megadosis Coenzym Q10
CK-MB
Niedrig
Myokardinfarkt übersehen
Vitamin D + Magnesium
PTH
Niedrig
Nebenschilddrüsenerkrankung verpasst
Kombi-ADEK-Hochdosis
Lipidprofil
Hoch
Unnötiger Statinstart
Topisches Vitamin-A-Serum
AST/ALT
Hoch
Verdacht auf Hepatotoxizität
Tabelle 3 – Übermäßige Mineral- und Spurenelementaufnahme
Die 20 Tabellen umfassen 200 potenziell riskante Interaktionen, die Laborwerte verfälschen können. Nutze sie als schnelle Referenz vor Blutabnahmen oder Anpassung von Therapien.
Franziska Ebersbacher ist eine renommierte Autorin und Gesundheitsexpertin, die sich auf die Erstellung von fundierten und zugänglichen Inhalten im Bereich der Gesundheit und Wellness spezialisiert hat. Mit einem Hintergrund in Medizin und Ernährungswissenschaften hat sie sich einen Namen gemacht, indem sie komplexe medizinische Informationen für ein breites Publikum verständlich aufbereitet.
In ihrer Freizeit liebt Franziska es, Zeit in der Natur zu verbringen, Yoga zu praktizieren und neue gesunde Rezepte auszuprobieren. Sie lebt mit ihrer Familie in München und engagiert sich aktiv in lokalen Gesundheitsinitiativen.
Franziska Ebersbacher ist eine renommierte Autorin und Gesundheitsexpertin, die sich auf die Erstellung von fundierten und zugänglichen Inhalten im Bereich der Gesundheit und Wellness spezialisiert hat. Mit einem Hintergrund in Medizin und Ernährungswissenschaften hat sie sich einen Namen gemacht, indem sie komplexe medizinische Informationen für ein breites Publikum verständlich aufbereitet.
In ihrer Freizeit liebt Franziska es, Zeit in der Natur zu verbringen, Yoga zu praktizieren und neue gesunde Rezepte auszuprobieren. Sie lebt mit ihrer Familie in München und engagiert sich aktiv in lokalen Gesundheitsinitiativen.
Für Kontakt: [email protected]