Laut BfArM und Robert Koch-Institut nimmt mehr als die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland regelmäßig ein Vitamin-, Mineral- oder Kräuterpräparat ein, während ein ähnlich großer Anteil täglich mindestens ein Rezeptarzneimittel verwendet. Das weitverbreitete Motto „natürlich = ungefährlich“ ist trügerisch: Bestimmte Kombinationen können schwere Blutungen, hypertensive Krisen oder einen Verlust der therapeutischen Wirkung auslösen.
Die fünf Tabellen unten (je 20 Zeilen) fassen die in der Fachliteratur am häufigsten berichteten 100 Interaktionen zusammen. Jede Zeile zeigt die Risikomechanik und eine knappe klinische Folge.
100 gefährliche Wechselwirkungen
Medizinischer Hinweis: Diese Übersicht ersetzt keine ärztliche Beratung. Konsultieren Sie Arzt oder Apotheker, bevor Sie ein Supplement neu beginnen, absetzen oder mit Ihren Dauermedikamenten kombinieren.
Tabelle 1 | Nr. 1–20
#
Kombination
Risiko (Mechanik)
Mögliche Folge (kurz)
1
Johanniskraut + SSRI
CYP3A4-Induktion + ↑ Serotonin
Serotoninsyndrom (Unruhe, Fieber, Tremor)
2
Johanniskraut + Pille
Beschleunigter Östrogenabbau
Ungeplante Schwangerschaft
3
Johanniskraut + Warfarin
INR ↓, Gerinnung ↑
Thromboserisiko
4
Johanniskraut + Ciclosporin
Wirkspiegel ↓
Transplantatabstoßung
5
Johanniskraut + HIV-PI
Spiegel ↓
Virales Rebound
6
Omega-3 > 2 g + Warfarin
Doppel-Antikoagulation
GI-/Hirnblutung
7
Omega-3 + ASS
Thrombozytenhemmung ↑
Verlängerte Blutung
8
Omega-3 + Betablocker
Synerg. Hypotonie
Akuter BD-Abfall
9
Knoblauch-Extrakt + Warfarin
Thrombozyten ↓ + INR ↑
Blutungsgefahr
10
Knoblauch-Extrakt + NNRTI
CYP3A4-Induktion
Antiviralwirkung ↓
11
Ginkgo + Warfarin
Thrombozytenhemmung
Intrakranielle Blutung
12
Ginkgo + ASS
Doppelte Hemmung
Hirnblutung
13
Ginseng + Warfarin
Warfarin-Clearance ↑
Koagelbildung
14
Ginseng + Insulin
↑ Insulinsensitivität
Hypoglykämie
15
Ginseng + MAO-Hemmer
↑ Katecholamine
Hypertensive Krise
16
Kava + Benzodiazepin
Additive ZNS-Depression
Atemdepression
17
Kava + Levodopa
Dopamin-Antagonismus
Motorische Verschlechterung
18
Baldrian + Diazepam
GABA-Agonismus
Starke Sedierung
19
Hohe Melatonin-Dosis + Warfarin
CYP-Hemmung → INR ↑
Unkontrollierte Blutung
20
Melatonin + Nifedipin
Verstärkte Vasodilatation
Hypotonie, Schwindel
Tabelle 2 | Nr. 21–40
#
Kombination
Risiko (Mechanik)
Mögliche Folge (kurz)
21
Coenzym Q10 + Warfarin
Vitamin-K-ähnliche Wirkung
INR ↓ → Thrombose
22
Glucosamin + Warfarin
Warfarin-Metabolismus ↓
Schwere Blutung
23
Chondroitin + Warfarin
INR ↑
Blutung
24
Echinacea + Tacrolimus
CYP3A4-Hemmung
Nephrotoxizität
25
Echinacea + Midazolam
Clearance ↓
Tiefe Sedierung
26
Goldenseal + Makrolid
CYP3A4-Hemmung + QT ↑
Arrhythmie
27
Hohe Niacin-Dosis + Statin
Additive Hepatotoxizität
ALAT/ASAT ↑
28
Calcium + Levothyroxin
Chelatbildung
Hypothyreose-Symptome
29
Calcium + Tetrazyklin
Chelat
Wirkverlust Antibiotikum
30
Magnesium + Ciprofloxacin
Chelat
Persistierende Infektion
31
Eisen + Levothyroxin
Chelat
TSH-Anstieg
32
Eisen + Levodopa
Chelat
Motorik ↓
33
Zink + Tetrazyklin
Chelat
Therapieversagen
34
Kaliumpräparat + ACE/ARB
Kaliumretention
Hyperkaliämie (EKG)
35
Kalium + Spironolacton
K⁺ drastisch ↑
Herzstillstand
36
Vitamin K + Warfarin
Pharmakodyn. Antagonismus
INR ↓ → Thrombus
37
Folsäure > 5 mg + MTX
Folat-Antagonismus
MTX-Wirkverlust
38
Folsäure + Phenytoin
Clearance ↑
Häufigere Anfälle
39
Resveratrol + Warfarin
Thrombozytenhemmung
Nasen-/GI-Blutung
40
L-Arginin + Nitrat
↑ NO-Freisetzung
Starker BD-Abfall
Tabelle 3 | Nr. 41–60
#
Kombination
Risiko (Mechanik)
Mögliche Folge (kurz)
41
Yohimbe + MAO-Hemmer
↓ Katecholamin-Abbau
Hypertensive Krise
42
Yohimbe + Alphablocker
Rezeptor-Antagonismus
Instabiler Blutdruck
43
CBD-Öl + Clobazam
CYP2C19-Hemmung
Starke Sedierung
44
CBD-Öl + Warfarin
Proteinbindung/CYP
Blutung
45
Probiotikum + Immunsuppressivum
Bakteriämierisiko
Sepsis
46
Probiotikum + Antibiotikum
Gegenseitige Inaktivierung
Dysbiose, Diarrhö
47
Propolis + ICS
Allergene Exposition
Bronchospasmus
48
SAM-e + SSRI
↑ Serotoninsynthese
Serotoninsyndrom
49
SAM-e + MAO-Hemmer
Serotonin stark ↑
Hyperthermie, Krampf
50
Beta-Alanine + Amphetamin
Additive Stimulation
Tachykardie, Angst
51
DHEA + Östrogen
Hormonsynergie
Tiefe Venenthrombose
52
DHEA + Tamoxifen
Hormon-Antagonismus
Tumorrezidiv
53
CLA + Insulin
Insulinresistenz ↑
Hyperglykämie
54
CLA + Warfarin
Proteinbindungskonkurrenz
Thromboembolie
55
Spirulina + Transplant-Medi
Immunstimulation
Abstoßung
56
Koffein hoch + Theophyllin
CYP1A2-Hemmung
Theophyllin-Toxizität
57
Koffein + Betablocker
Pharmakodyn. Antagon.
Palpitation, Hypertonie
58
HMB + Simvastatin
CYP3A4-Hemmung
Rhabdomyolyse
59
Kreatin + NSAR
Nierenperfusion ↓
Kreatinin ↑
60
Kreatin + Diuretikum
Dehydratation
Krämpfe, Nierenschäden
Tabelle 4 | Nr. 61–80
#
Kombination
Risiko (Mechanik)
Mögliche Folge (kurz)
61
L-Tryptophan + SSRI
Serotonin-Prekursor
Serotoninsyndrom
62
Alpha-Liponsäure + Insulin
Glukoseaufnahme ↑
Schwere Hypoglykämie
63
MSM + Warfarin
Antikoagulation ↑
Hämatome, Blutung
64
Boswellia + NSAR
Doppel-PG-Hemmung
GI-Blutung
65
Selen > 200 µg + Statin
Muskeltoxidität
Myopathie
66
Selen + Warfarin
INR ↑
Blutung
67
L-Carnitin + Warfarin
INR ↑
Blutung
68
Kurkuma + Warfarin
Thrombin/Plättchen ↓
Blutung
69
Bromelain + Warfarin
Fibrinolyse ↑
Lange Blutung
70
Bromelain + Amoxicillin
Resorption ↑
Starke GI-Beschwerden
71
Biotin > 5 mg + TSH-Test
Laborinterferenz
Falsche Diagnose
72
Biotin + Antiepileptikum
Biotinspiegel ↓
Mehr Anfälle
73
Hopfen + Sedativum
GABA-Agonismus
Übermüdung
74
Chia-Samen + Metformin
Bindet Metformin
HbA1c ↑
75
Aloe-Latex + Digoxin
K⁺-Verlust ↑
Digoxin-Toxizität
76
Aloe-Latex + Diuretikum
Dehydratation
Hypotonie
77
Mucuna + Levodopa
Extra L-Dopa
Schwere Dyskinesie
78
Roter Reis + Statin
Doppel-HMG-CoA-Hemm.
Rhabdomyolyse
79
Sägepalme + Warfarin
Plättchenhemmung + INR ↑
Blutung
80
Süßholz + Kortikoid
Mineralkortikoid-Effekt
Hypertonie, Hypokaliämie
Tabelle 5 | Nr. 81–100
#
Kombination
Risiko (Mechanik)
Mögliche Folge (kurz)
81
Süßholz + Diuretikum
Massiver K⁺-Verlust
Schwere Arrhythmie
82
Bitterorange + MAO-Hemmer
↑ Katecholamine
Hypertensive Krise
83
Bitterorange + Betablocker
Rezeptor-Antagonismus
Unstabiler BD
84
Grüntee-Extrakt + Warfarin
Vitamin-K-Zufuhr
INR ↓ → Thrombus
85
Grüntee-Extrakt + Nadolol
Transport-Hemmung
Schwache BD-Kontrolle
86
Grapefruit-Extrakt + Simvastatin
CYP3A4-Hemmung
Rhabdomyolyse
87
Grapefruit-Extrakt + Amlodipin
Spiegel ↑
Starke Hypotonie
88
Mariendistel + Warfarin
CYP2C9-Hemmung
INR ↑ → Blutung
89
Mariendistel + Statin
CYP3A4-Hemmung
Muskelschmerz
90
Traubensilberkerze + hepatotox. Medi
Leberlast ↑
Hepatotoxizität
91
Nachtkerzenöl + Warfarin
Plättchenhemmung
Blutung
92
Mutterkraut + ASS
Doppel-Plättchenhemmung
Blutung
93
Knoblauch + Saquinavir
CYP3A4-Induktion
Viruslast ↑
94
Zink + Penicillamin
Chelat
Schwache Wilson-Therapie
95
Ashwagandha + Sedativum
CNS-Depression ↑
Starke Sedierung
96
Rhodiola + SSRI
Serotonin-Modulation
Unruhe, Insomnie
97
Vitamin E > 400 IE + Warfarin
Antikoagulation ↑
Haut/GI-Blutung
98
Vitamin C > 1 g + Pille
CYP-Hemmung
Thromboserisiko ↑
99
Glucosamin + Antidiabetikum
Insulinresistenz ↑
Hyperglykämie
100
Kelp (Jod) + Levothyroxin
Jod-Überangebot → T4 ↑
Hyperthyreose (Tachykardie)
So nutzen Sie die Tabellen
Vergleichen Sie die Kombinationslisten mit Ihren eigenen Medikamenten. Bei Übereinstimmungen: sofort ärztlichen Rat einholen.
Beginnen Sie niemals hochdosierte Supplemente ohne Interaktionsprüfung.
Kontrollieren Sie Laborwerte (INR, Blutzucker, Schilddrüse, Nieren) regelmäßig, wenn Sie Supplemente dauerhaft mit Arzneimitteln kombinieren.
Merksatz: „Natürlich“ heißt nicht automatisch „sicher“. Ein kurzes Gespräch mit Fachpersonal kann schwerwiegende Komplikationen verhindern.
Franziska Ebersbacher ist eine renommierte Autorin und Gesundheitsexpertin, die sich auf die Erstellung von fundierten und zugänglichen Inhalten im Bereich der Gesundheit und Wellness spezialisiert hat. Mit einem Hintergrund in Medizin und Ernährungswissenschaften hat sie sich einen Namen gemacht, indem sie komplexe medizinische Informationen für ein breites Publikum verständlich aufbereitet.
In ihrer Freizeit liebt Franziska es, Zeit in der Natur zu verbringen, Yoga zu praktizieren und neue gesunde Rezepte auszuprobieren. Sie lebt mit ihrer Familie in München und engagiert sich aktiv in lokalen Gesundheitsinitiativen.
Franziska Ebersbacher ist eine renommierte Autorin und Gesundheitsexpertin, die sich auf die Erstellung von fundierten und zugänglichen Inhalten im Bereich der Gesundheit und Wellness spezialisiert hat. Mit einem Hintergrund in Medizin und Ernährungswissenschaften hat sie sich einen Namen gemacht, indem sie komplexe medizinische Informationen für ein breites Publikum verständlich aufbereitet.
In ihrer Freizeit liebt Franziska es, Zeit in der Natur zu verbringen, Yoga zu praktizieren und neue gesunde Rezepte auszuprobieren. Sie lebt mit ihrer Familie in München und engagiert sich aktiv in lokalen Gesundheitsinitiativen.
Für Kontakt: [email protected]