100 gefährliche Wechselwirkungen — Schnellratgeber für Deutschland

100 gefährliche Wechselwirkungen — Schnellratgeber für Deutschland

Laut BfArM und Robert Koch-Institut nimmt mehr als die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland regelmäßig ein Vitamin-, Mineral- oder Kräuterpräparat ein, während ein ähnlich großer Anteil täglich mindestens ein Rezeptarzneimittel verwendet. Das weitverbreitete Motto „natürlich = ungefährlich“ ist trügerisch: Bestimmte Kombinationen können schwere Blutungen, hypertensive Krisen oder einen Verlust der therapeutischen Wirkung auslösen.

Die fünf Tabellen unten (je 20 Zeilen) fassen die in der Fachliteratur am häufigsten berichteten 100 Interaktionen zusammen. Jede Zeile zeigt die Risikomechanik und eine knappe klinische Folge.

100 gefährliche Wechselwirkungen

Medizinischer Hinweis: Diese Übersicht ersetzt keine ärztliche Beratung. Konsultieren Sie Arzt oder Apotheker, bevor Sie ein Supplement neu beginnen, absetzen oder mit Ihren Dauermedikamenten kombinieren.


Tabelle 1 | Nr. 1–20

#KombinationRisiko (Mechanik)Mögliche Folge (kurz)
1Johanniskraut + SSRICYP3A4-Induktion + ↑ SerotoninSerotonin­syndrom (Unruhe, Fieber, Tremor)
2Johanniskraut + PilleBeschleunigter ÖstrogenabbauUngeplante Schwangerschaft
3Johanniskraut + WarfarinINR ↓, Gerinnung ↑Thromboserisiko
4Johanniskraut + CiclosporinWirkspiegel ↓Transplantat­abstoßung
5Johanniskraut + HIV-PISpiegel ↓Virales Rebound
6Omega-3 > 2 g + WarfarinDoppel-AntikoagulationGI-/Hirnblutung
7Omega-3 + ASSThrombozytenhemmung ↑Verlängerte Blutung
8Omega-3 + BetablockerSynerg. HypotonieAkuter BD-Abfall
9Knoblauch-Extrakt + WarfarinThrombozyten ↓ + INR ↑Blutungsgefahr
10Knoblauch-Extrakt + NNRTICYP3A4-InduktionAntiviral­wirkung ↓
11Ginkgo + WarfarinThrombozytenhemmungIntrakranielle Blutung
12Ginkgo + ASSDoppelte HemmungHirnblutung
13Ginseng + WarfarinWarfarin-Clearance ↑Koagelbildung
14Ginseng + Insulin↑ InsulinsensitivitätHypoglykämie
15Ginseng + MAO-Hemmer↑ KatecholamineHypertensive Krise
16Kava + BenzodiazepinAdditive ZNS-DepressionAtemdepression
17Kava + LevodopaDopamin-AntagonismusMotorische Verschlechterung
18Baldrian + DiazepamGABA-AgonismusStarke Sedierung
19Hohe Melatonin-Dosis + WarfarinCYP-Hemmung → INR ↑Unkontrollierte Blutung
20Melatonin + NifedipinVerstärkte VasodilatationHypotonie, Schwindel

Tabelle 2 | Nr. 21–40

#KombinationRisiko (Mechanik)Mögliche Folge (kurz)
21Coenzym Q10 + WarfarinVitamin-K-ähnliche WirkungINR ↓ → Thrombose
22Glucosamin + WarfarinWarfarin-Metabolismus ↓Schwere Blutung
23Chondroitin + WarfarinINR ↑Blutung
24Echinacea + TacrolimusCYP3A4-HemmungNephrotoxizität
25Echinacea + MidazolamClearance ↓Tiefe Sedierung
26Goldenseal + MakrolidCYP3A4-Hemmung + QT ↑Arrhythmie
27Hohe Niacin-Dosis + StatinAdditive HepatotoxizitätALAT/ASAT ↑
28Calcium + LevothyroxinChelatbildungHypothyreose-Symptome
29Calcium + TetrazyklinChelatWirkverlust Antibiotikum
30Magnesium + CiprofloxacinChelatPersistierende Infektion
31Eisen + LevothyroxinChelatTSH-Anstieg
32Eisen + LevodopaChelatMotorik ↓
33Zink + TetrazyklinChelatTherapieversagen
34Kaliumpräparat + ACE/ARBKaliumretentionHyperkaliämie (EKG)
35Kalium + SpironolactonK⁺ drastisch ↑Herzstillstand
36Vitamin K + WarfarinPharmakodyn. AntagonismusINR ↓ → Thrombus
37Folsäure > 5 mg + MTXFolat-AntagonismusMTX-Wirkverlust
38Folsäure + PhenytoinClearance ↑Häufigere Anfälle
39Resveratrol + WarfarinThrombozytenhemmungNasen-/GI-Blutung
40L-Arginin + Nitrat↑ NO-FreisetzungStarker BD-Abfall

Tabelle 3 | Nr. 41–60

#KombinationRisiko (Mechanik)Mögliche Folge (kurz)
41Yohimbe + MAO-Hemmer↓ Katecholamin-AbbauHypertensive Krise
42Yohimbe + AlphablockerRezeptor-AntagonismusInstabiler Blutdruck
43CBD-Öl + ClobazamCYP2C19-HemmungStarke Sedierung
44CBD-Öl + WarfarinProteinbindung/CYPBlutung
45Probiotikum + ImmunsuppressivumBakteriämierisikoSepsis
46Probiotikum + AntibiotikumGegenseitige InaktivierungDysbiose, Diarrhö
47Propolis + ICSAllergene ExpositionBronchospasmus
48SAM-e + SSRI↑ SerotoninsyntheseSerotonin­syndrom
49SAM-e + MAO-HemmerSerotonin stark ↑Hyperthermie, Krampf
50Beta-Alanine + AmphetaminAdditive StimulationTachykardie, Angst
51DHEA + ÖstrogenHormon­synergieTiefe Venenthrombose
52DHEA + TamoxifenHormon-AntagonismusTumorrezidiv
53CLA + InsulinInsulinresistenz ↑Hyperglykämie
54CLA + WarfarinProteinbindungs­konkurrenzThromboembolie
55Spirulina + Transplant-MediImmun­stimulationAbstoßung
56Koffein hoch + TheophyllinCYP1A2-HemmungTheophyllin-Toxizität
57Koffein + BetablockerPharmakodyn. Antagon.Palpitation, Hypertonie
58HMB + SimvastatinCYP3A4-HemmungRhabdomyolyse
59Kreatin + NSARNierenperfusion ↓Kreatinin ↑
60Kreatin + DiuretikumDehydratationKrämpfe, Nierenschäden

Tabelle 4 | Nr. 61–80

#KombinationRisiko (Mechanik)Mögliche Folge (kurz)
61L-Tryptophan + SSRISerotonin-PrekursorSerotonin­syndrom
62Alpha-Liponsäure + InsulinGlukoseaufnahme ↑Schwere Hypoglykämie
63MSM + WarfarinAntikoagulation ↑Hämatome, Blutung
64Boswellia + NSARDoppel-PG-HemmungGI-Blutung
65Selen > 200 µg + StatinMuskeltoxiditätMyopathie
66Selen + WarfarinINR ↑Blutung
67L-Carnitin + WarfarinINR ↑Blutung
68Kurkuma + WarfarinThrombin/Plättchen ↓Blutung
69Bromelain + WarfarinFibrinolyse ↑Lange Blutung
70Bromelain + AmoxicillinResorption ↑Starke GI-Beschwerden
71Biotin > 5 mg + TSH-TestLaborinterferenzFalsche Diagnose
72Biotin + AntiepileptikumBiotinspiegel ↓Mehr Anfälle
73Hopfen + SedativumGABA-AgonismusÜbermüdung
74Chia-Samen + MetforminBindet MetforminHbA1c ↑
75Aloe-Latex + DigoxinK⁺-Verlust ↑Digoxin-Toxizität
76Aloe-Latex + DiuretikumDehydratationHypotonie
77Mucuna + LevodopaExtra L-DopaSchwere Dyskinesie
78Roter Reis + StatinDoppel-HMG-CoA-Hemm.Rhabdomyolyse
79Sägepalme + WarfarinPlättchen­hemmung + INR ↑Blutung
80Süßholz + KortikoidMineralkortikoid-EffektHypertonie, Hypokaliämie

Tabelle 5 | Nr. 81–100

#KombinationRisiko (Mechanik)Mögliche Folge (kurz)
81Süßholz + DiuretikumMassiver K⁺-VerlustSchwere Arrhythmie
82Bitterorange + MAO-Hemmer↑ KatecholamineHypertensive Krise
83Bitterorange + BetablockerRezeptor-AntagonismusUnstabiler BD
84Grüntee-Extrakt + WarfarinVitamin-K-ZufuhrINR ↓ → Thrombus
85Grüntee-Extrakt + NadololTransport-HemmungSchwache BD-Kontrolle
86Grapefruit-Extrakt + SimvastatinCYP3A4-HemmungRhabdomyolyse
87Grapefruit-Extrakt + AmlodipinSpiegel ↑Starke Hypotonie
88Mariendistel + WarfarinCYP2C9-HemmungINR ↑ → Blutung
89Mariendistel + StatinCYP3A4-HemmungMuskelschmerz
90Traubensilberkerze + hepatotox. MediLeberlast ↑Hepatotoxizität
91Nachtkerzenöl + WarfarinPlättchen­hemmungBlutung
92Mutterkraut + ASSDoppel-Plättchen­hemmungBlutung
93Knoblauch + SaquinavirCYP3A4-InduktionViruslast ↑
94Zink + PenicillaminChelatSchwache Wilson-Therapie
95Ashwagandha + SedativumCNS-Depression ↑Starke Sedierung
96Rhodiola + SSRISerotonin-ModulationUnruhe, Insomnie
97Vitamin E > 400 IE + WarfarinAntikoagulation ↑Haut/GI-Blutung
98Vitamin C > 1 g + PilleCYP-HemmungThromboserisiko ↑
99Glucosamin + AntidiabetikumInsulinresistenz ↑Hyperglykämie
100Kelp (Jod) + LevothyroxinJod-Überangebot → T4 ↑Hyperthyreose (Tachykardie)

So nutzen Sie die Tabellen

  1. Vergleichen Sie die Kombinationslisten mit Ihren eigenen Medikamenten. Bei Übereinstimmungen: sofort ärztlichen Rat einholen.
  2. Beginnen Sie niemals hochdosierte Supplemente ohne Interaktions­prüfung.
  3. Kontrollieren Sie Laborwerte (INR, Blutzucker, Schilddrüse, Nieren) regelmäßig, wenn Sie Supplemente dauerhaft mit Arzneimitteln kombinieren.

Merksatz: „Natürlich“ heißt nicht automatisch „sicher“. Ein kurzes Gespräch mit Fachpersonal kann schwerwiegende Komplikationen verhindern.

Franziska Ebersbacher

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert